In turbulenten Marktphasen wird das Portfoliorisiko zurückgefahren, indem der Aktienanteil reduziert wird. In einem ruhigen Marktumfeld können hingegen mehr Risiken eingegangen und die Aktienquote entsprechend erhöht werden.
OLZ Dynamic – risikobasierte Steuerung der Asset Allokation
Das Konzept beruht auf wissenschaftlich fundierten Risikoindikatoren, die den Zustand der aktuellen Marktkonstellation messen. Diese aktuelle Messung wird mit vergleichbaren historischen Risikokonstellationen abgeglichen und daraus eine optimale Anpassung der Asset Allokation abgeleitet.
Unser Risikomanagement findet sowohl innerhalb der einzelnen Anlageklassen als auch auf Ebene des Gesamtportfolios statt.
Innerhalb der Anlageklassen wird das Risiko gegenüber dem Marktindex durch die optimierte Zusammensetzung der Einzeltitel (OLZ Minimum-Risiko-Fonds) jeweils deutlich reduziert und die Portfolioeffizienz erhöht.
Auf Stufe des Gesamtportfolios verringert sich dank der marktbedingten Anpassungen der Asset Allokation die Abweichung des Portfoliorisikos zum Risikobudget. Damit lässt sich das individuelle Risikobudget eines Anlegers effizienter und gezielter ausnutzen.
Der Fokus auf ein mehrschichtiges Risikomanagement erlaubt dem Anleger im Vergleich zu einer statischen Umsetzung einen grösseren Aktienanteil zu halten und somit langfristig von einer höheren Renditeerwartung zu profitieren.
Wie kann ich bei OLZ investieren?
Als Anleger können Sie entweder im Rahmen eines OLZ Dynamic Mischmandates oder durch die gezielte Beimischung unserer Dynamic Strategie (Fund-of-Funds «OLZ Smart Invest Dynamic ESG») in
Ihr bestehendes Portfolio von einer dynamischen Bandbreitensteuerung
profitieren.
Neben den Standardmandaten bieten wir auch kundenspezifische Anlagelösungen an, die auf Ihre individuelle Anlagestrategie und Ihr Anlagereglement abgestimmt sind.