Empfehlung Nr. 1 – Die Abkehr vom Index!
Wer sein Portfolio besser diversifizieren möchte, dem bleibt nur ein konsequentes Abweichen vom kapitalgewichteten SPI übrig. Dies kann natürlich in unterschiedliche Richtungen geschehen. Da wir bei OLZ das Anlagerisiko stets ins Zentrum unserer Investitionsentscheidungen setzen, ist für uns ein risikooptimiertes Aktienportfolio der richtige Weg, um langfristig Erfolg zu haben.
Dies setzen wir in unserem Fonds OLZ Equity Switzerland Optimized ESG seit über 12 Jahren um. Mit dem OLZ Minimum Risiko Ansatz resultiert ein Portfolio, das die Volatilität und die Konzentrationsrisiken systematisch reduziert und damit gerade in Stressphasen für eine robustere Portfolioentwicklung sorgt, ohne dabei die langfristige Rendite zu schmälern. Im Gegenteil: Da Small und Mid Caps langfristig sogar besser als Large Caps abschneiden, profitiert unser Fonds mit seinem Übergewicht in kleiner und mittler kapitalisierten Titeln sogar noch von der sog. «Size» Risikoprämie.
Im vergangenen Jahr hat sich dieser disziplinierte Ansatz denn auch bewährt. Der Fonds konnte 2023, u.a. dank der Untergewichtung von Nestlé und Roche, mit über 2% Vorsprung auf den SPI und einem Plus von 8.21% abschliessen. Dass die Strategie auch langfristig funktioniert, zeigt eine Outperformance seit Fondslancierung (Dez. 2010) von 0.66% p.a. gegenüber dem SPI. Dies wohlbemerkt mit systematisch tieferer Volatilität.
Empfehlung Nr. 2 – Beimischung von Small & Mid Caps
Ist die Abkehr vom SPI etwas zu extrem, eine aktive Anlagelösung möglicherweise zu teuer? Dennoch macht Ihnen die Dominanz der Large Caps Sorgen? Eine mögliche Lösung ist die Beimischung von Small & Mid Caps zur passiven Umsetzung, um das Exposure gegenüber den Indexschwergewichten zu reduzieren. Sie möchten dies aber ohne die zusätzliche Volatilität, die mit diesem Marktsegment einhergeht? Dann haben wir seit Dezember 2022 mit dem OLZ Equity Switzerland Small & Mid Cap Optimized ESG das passende Produkt für Sie. Im 2023 lag es mit einer Performance von +8.40% ebenfalls deutlich vor dem Index. Auch hier reduziert die OLZ-Risikooptimierung systematisch das Anlagerisiko – gar so weit, dass es im historischen Schnitt nur knapp über dem des SPI lag.
Egal ob in der kleinen Schweiz oder im grossen Amerika – egal ob Nestlé und Roche oder Apple und Tesla: Gewisse Grundprinzipien des Investierens sollte man besser im Hinterkopf behalten. Bei OLZ stehen sie seit jeher im Mittelpunkt.