Nachhaltigkeit im Anlageprozess Nachhaltigkeitsrichtlinien bei der Selektion des Anlageuniversums

Damit eine Aktie überhaupt ihren Weg in das OLZ Portfolio findet, muss sie unseren Nachhaltigkeitsrichtlinien entsprechen. Dabei gibt es verschiedene ESG-Ausschlusskriterien zu berücksichtigen.

Welche Beispiele gibt es für die ESG-Auschlusskriterien?

Unternehmen mit einem MSCI ESG-Rating «CCC»

MSCI bewertet Unternehmen bezüglich Nachhaltigkeit mit einem ESG-Score zwischen 0 (sehr tief) und 10 (sehr hoch). Die Datenbasis beinhaltet: Makrodaten, Unternehmensdaten, Datenbanken von Regierungen, Zeitungen, wissenschaftliche Publikationen und News. Die Kennzahlen werden innerhalb der Branchen standardisiert (Best-in-Class Ansatz). Aus dem Scoring leitet sich das MSCI ESG-Rating im Beispiel von «Wells Fargo» wie folgt ab:

 msci_bewertung_esg-kriterien_wells-fargo
Quelle: MSCI ESG Datenbank, 27.11.20 - Bewertung vom: 15.11.2020

Unternehmen mit einem MSCI «Controversy Red Flag»

Ausschluss von Unternehmen, welche in mindestens eine erhebliche Kontroverse in den Bereichen Umwelt, Kunden, Menschenrecht, Arbeitsrechte und Lieferketten und Unternehmensführung verwickelt sind. Im Beispiel "Walmart" ergibt sich folgendes Ergebnis:

 msci_bewertung_esg-kriterien_walmart
Quelle: MSCI ESG Datenbank, 27.11.20 - Bewertung vom: 15.11.2020

Unternehmen mit «fail» betreffend UN Global Compact Prinzipien

Die UN Global Compact Liste ist eine Kooperation von Unternehmen mit den Vereinten Nationen mit dem Zweck, die Globalisierung ökologischer und sozialer zu gestalten. Der Pakt wurde am 31. Januar 1999 von UN-Generalsekretär Kofi Annan im Rahmen des WEF in Davos lanciert. Bis heute haben weltweit über 9’200 Unternehmen die UNGC-Prinzipien unterzeichnet. Der UNGC verfolgt 10 Grundprinzipien:

  • Einhaltung und Förderung der Menschenrechte

  • Sicherstellung, dass keine Menschenrechte verletzt werden

  • Akzeptanz gewerkschaftlichen Engagements und Kollektivverhandlungen

  • Verzicht auf sämtliche Formen der Zwangsarbeit 

  • Mitwirkung bei der Abschaffung von Kinderarbeit

  • Keine Diskriminierung in Bezug auf Beschäftigung und Beruf

  • Aktive Vermeidung von Umweltgefährdungen

  • Förderung eines grösseren Umweltbewusstseins

  • Förderung der Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien

  • Bekämpfung der Korruption (inkl. Erpressung und Bestechung) 

Im Beispiel «Volkswagen» ergibt sich folgendes Ergebnis:  

 un-global-compact-list_vw
Quelle: MSCI ESG Datenbank, 27.11.20 - Bewertung vom: 24.11.2020

Unternehmen auf der Ausschlussliste der SVVK-ASIR

Der Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK – ASIR) wurde im Dezember 2015 von bedeutenden institutionellen Investoren gegründet. Der Verein bezweckt die Erbringung von Dienstleistungen für seine Mitglieder, damit sie im Rahmen ihrer Anlageentscheide die Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft ganzheitlich wahrnehmen können. Folgende Tabelle gibt einen Überblick.