Warum ein Update – und warum jetzt?
Staatsanleihen sind für Multi-Asset-Portfolios ein zentraler Stabilisator. Historisch haben erstklassige Staatsanleihen in Phasen starker Aktienrückgänge Diversifikation und Schutz geboten. Standardindizes gewichten jedoch primär nach Verschuldung: Je höher der Schuldenstand eines Landes, desto grösser sein Indexgewicht. Das führt zu Konzentrationen, die nicht zwingend dem Ziel einer robusten Portfolioaufstellung dienen. OLZ verfolgt daher seit jeher einen qualitäts- und risikobewussten Ansatz, der Stabilität, Diversifikation und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt. Das Update ist eine Weiterentwicklung dieser bewährten Philosophie, die in Zeiten vielerorts ausufernder Staatsschulden und wachsender Unsicherheit wichtiger denn je erscheint.
Was ändert sich? – Evolution des Modells
Zusätzliche Verschuldungskriterien
Fiskalische Solidität ist ein zentrales Selektionskriterium des Anlageuniversum. Alle Schuldner müssen daher mindestens ein Kreditrating von A+ besitzen. Zudem wird sichergestellt, dass das gewichtete Verschuldungsniveau der Länder im Portfolio mindestens 20 % unter dem des FTSE WGBI Benchmarks liegt. Das reduziert strukturelle Verwundbarkeiten und erhöht die Resilienz gegenüber Schocks, die von übermässig verschuldeten Schuldnern ausgehen können.
Strengere Nachhaltigkeitsvorgaben
Die OLZ Government Bonds Fonds berücksichtigen neu erhöhte Nachhaltigkeitsstandards. Künftig zielt das Portfolio auf ein MSCI ESG-Rating von mindestens AA ab. Zugleich soll die implizite Temperaturerwärmung (MSCI ITR) strikt unter derjenigen des Benchmarks liegen. Damit wird der Nachhaltigkeitsbeitrag der Strategie weiter gestärkt, ohne den Rendite-/Risikokern zu verwässern.
Partielle Orientierung an der Länderallokation des WGBI
Die Ländergewichtung orientiert sich enger am FTSE WGBI und wird zugleich durch klare Diversifikationsvorgaben flankiert – darunter ein maximales Ländergewicht von 20 %. So werden Klumpenrisiken begrenzt (allen voran die US-Schuldenthematik), ohne die Marktstruktur aus den Augen zu verlieren.
Risikoorientierte Portfolio-Optimierung
Die OLZ-Optimierung verbindet Tracking-Error-Kontrolle mit einem Minimum-Varianz-Ansatz. Ziel ist es, die Schwankungen des Portfolios weiter zu reduzieren und gleichzeitig nahe am Referenzuniversum zu bleiben. Das Ergebnis ist ein robustes Risikoprofil, das zur Rolle von Staatsanleihen als Stabilitätsanker passt.
Was bleibt? – Bewährte Qualitätsmerkmale
Die grundlegende Anlagephilosophie, sich auf hochwertige Schuldner in entwickelten Märkten zu konzentrieren, bleibt unverändert, um auch weiterhin Stabilität und Sicherheit ins Portfolio zu integrieren. Durch breite Diversifikation mit klaren Obergrenzen je Schuldner werden Konzentrationsrisiken vermieden, während eine Optimierung der Länderallokation die Portfoliovolatilität bestmöglich reduziert. Die Fremdwährungsrisiken bleiben weiterhin konsequent in CHF abgesichert, um Wechselkursschwankungen zu neutralisieren.
Fazit
Das Update der OLZ Staatsanleihenfonds ist ein konsequenter, evolutionärer Schritt: Die bewährte Ausrichtung auf Qualität, Stabilität und Diversifikation wird um striktere Nachhaltigkeitsvorgaben, zusätzliche Verschuldungskriterien und eine engere Benchmark-Orientierung ergänzt. Für Investoren bedeutet das: vergleichbare Renditechancen wie der Markt, kombiniert mit tieferem strukturellem Risiko und einem verbesserten ESG-Profil – genau die Eigenschaften, die Staatsanleihen in einem modernen Portfolio leisten sollen.
Interesse an Details zum aktualisierten Anlageansatz oder zu den anderen OLZ Fonds?
Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.